Herzlich willkommen auf dem Informationsportal der Stadt Bornheim zur kommunalen Wärmeplanung!
Klimaschonend und kosteneffizient, zukunftssicher und passgenau im Kleinen wie im Großen – so plant die Stadt Bornheim ihre künftige Wärmeversorgung. Gemeinsam mit dem regionalen Energiedienstleister e-regio, der sich bei der deutschlandweiten Ausschreibung durchgesetzt hat, wird bis Ende Frühjahr 2025 ein Wärmeplan erstellt, aus dem dann konkrete Projekte und Maßnahmen abgeleitet werden. Dafür ermittelt e-regio im ersten Schritt für das gesamte Stadtgebiet, wie hoch die bisherigen Wärmebedarfe durch Haushalte, Industrie und Gewerbe sind, welche Energieträger eingesetzt werden und wo man etwas einsparen oder neue Wärmequellen erschließen kann. Alle Informationen fließen in eine zertifizierte Software ein, den „digitalen Zwilling“, mit dem sich die Zukunft ohne fossile Energieträger simulieren lässt.
Dabei nimmt die kommunale Wärmeplanung die ganze Stadt mit den verschiedenen Wohnquartieren oder Gewerbegebieten und den spezifischen Bedarfen in den Blick – und zeigt Möglichkeiten für die zukünftige Wärmeversorgung auf, die nicht nur umweltschonend, sondern auch nachvollziehbar, sozialverträglich und leistbar sein sollen. Denn rund 40 Prozent der Treibhausgas-Emissionen in Bornheim stammen zurzeit aus dem Bereich der Wärmeerzeugung. Daher ist die Wärmeplanung mit dem Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe einer der wichtigsten Bausteine auf dem Weg zur Klimaneutralität. Zudem ist mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes zum 1. Januar 2024 auch das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Daraus entsteht für die Stadt Bornheim wie für die meisten anderen Kommunen die Pflicht, einen Wärmeplan aufzustellen mit dem Ziel, dass die Wärmeversorgung der Stadt bis 2045 klimaneutral ist. Die Wärmeplanung wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Ihr
Christoph Becker
Bürgermeister der Stadt Bornheim